Ästhetisch und funktional, so lässt sich diese Villa im Wohngebiet Havelauen, nahe der brandenburgischen Kleinstadt Werder, beschreiben.

Ein Kubus mit gewissen Extras. Besonderes Detail ist der zurückgesetzte Hauseingang, eingerahmt von stehenden Verglasungen. Im vorgelagerten linken Gebäudeteil führt eine separate Tür in den Hauswirtschaftsraum, der vom übrigen Haus getrennt ist. So kann der Monteur die Haustechnik warten – ohne einen Zugang zum eigentlichen Wohngebäude zu benötigen. Bild: Deutsche Poroton, Frank Korte
Der Bauherr selbst zeichnet für den Entwurf verantwortlich, der stark an den Bauhausstil angelehnt ist. Die hohen Ansprüche an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wurden durch monolithische Ziegelbauweise umgesetzt. Der neue Stadtteil verbindet naturnahes Wohnen mit den Vorzügen einer ausgebauten kleinstädtischen Infrastruktur. Am Rande dieses Neubaugebietes, auf einem idyllisch gelegenen Seegrundstück, errichtete der Bauherr und Bauunternehmer Dipl.-Ing. Stefan Richter ein zweigeschossiges Haus ganz nach seinen Wünschen. Gebäudeausrichtung und Grundriss sind so gestaltet, dass sich aus den Wohnräumen und von der Terrasse eindrucksvolle Blickachsen zum nahegelegenen Gewässer ergeben.

Keine Seite gleicht der anderen: Effektvolle Gestaltungdetails verleihen dem zeitlos ästhetischen Einfamilienhaus den Charme des Besonderen. Modern sind die über Eck angeordneten Fensterbänder. Bild: Deutsche Poroton, Frank Korte
Betonte Sachlichkeit
Die Wohnimmobilie beeindruckt durch klare Formensprache, nüchterne Sachlichkeit und reduzierte Gestaltung. Die beiden rechts und links vorgelagerten Gebäudeteile mit Hauswirtschaftsraum und Garage sowie die schmalen Fensterbänder, die waagerecht und senkrecht angeordnet sind, charakterisieren die Straßenseite. Modern und praktisch zugleich zeigt sich der zurückgesetzte Haupteingang mit stehender Verglasung an den Seiten, der vor Wind und Wetter schützt.

Modernes Leben mit bester Aussicht auf Flora und Fauna: Von der oberen Terrasse genießen die Bauherren das wunderschöne Panorama. Bild: Deutsche Poroton, Frank Korte
Aufgewertet wird die eher schlicht wirkende straßenseitige Fassade durch einen großzügigen gepflasterten Vorhof. Auch auf der Rückseite zeigt sich das Einfamilienhaus im Baustil betont sachlich. Der eingeschossige Anbau erweitert den Kubus und dient mit 55 Quadratmetern zugleich als weitläufige Terrasse im Obergeschoss. Modern sind die über Eck angeordneten Fensterbänder. Der strahlend weiße Putz des gesamten Hauses unterstützt die puristisch anmutende Architektur.

Verwirklichter Wohntraum: Von fast jedem Sitzplatz im großzügigen Wohn-Ess-Bereich öffnet sich der Blick auf den Großen Zernsee. Bild: Deutsche Poroton, Frank Korte
Gehobenes Wohnen in Ton
Viel Raum zum Leben bieten die knapp 200 Quadratmeter Wohnfläche. Im Erdgeschoss des Hauptbaukörpers befinden sich eine große Diele, Küche, Gästezimmer und Gäste-WC mit Dusche sowie der Zugang zum Hauswirtschaftsraum. Die Garage ist nur von außen zugänglich. Der 55 Quadratmeter große Anbau beherbergt den Wohn- und Essbereich. Dessen bodentiefe Fensterfront schafft einen fließenden Übergang von innen nach außen. Vom Eingangsbereich gelangen die Bewohner über eine einläufige Treppe in die zweite Etage. Hier sind Arbeitszimmer, Fitnessraum, ein großes Wannenbad mit Sauna und das Schlafzimmer angeordnet. Der maßgeschneiderte Grundriss und die Ausstattungsdetails stehen für gehobenes Wohnen.

Die geschwungene Treppe passt sich dem ungewöhnlichen Grundriss an. Die bodentiefe Verglasung der Eingangstür akzentuiert außen die Fassade und taucht die Treppe in helles Tageslicht. Bild: Deutsche Poroton, Frank Korte
Tags: Architektur, Einfamilienhaus