Immer häufiger nutzen begabte Heimwerker Europaletten um diese in trendige Möbelstücke zu verwandeln. Dies ist nicht nur umweltbewusst, sondern kann den eigenen vier Wänden auch einen einzigartigen Cham verleihen. Aber nicht nur erfahrene Handwerken können so eigene Möbel erstellen. Jeder kann mit den vielen Anleitungen aus dem Netz und ein wenig Kreativität seine eigenen Möbel entwickeln.

Upcycling ist im Trend. Möbel aus Europaletten können sich sehen lassen. Bild: fotolia
Möglichkeiten ohne Ende
Viele sehen Europaletten höchstens als Brennholz, allerdings sind sie auch ein ideales Arbeitsmaterial. Das Internet ist übersät mit unzähligen Anleitungen, Tipps und Tricks um aus Europaletten hochwertige Möbelstücke zu erstellen. Dabei sind den Möglichkeiten fast keine Grenzen gesetzt. Es können unzählige Möbelarten hergestellt werden, das fängt an mit einfachen Möbeln, wie Regalen und Tischen und geht bis hin zu komplizierten Regalkonstruktionen. So können die Paletten zum Beispiel ideal als Regale mit Glashalterung für Gläser mit breitem Boden dienen oder auch als einfache Tische. Dabei sind den eigenen Vorstellungen keine Grenzen gesetzt, im Internet finden sich tausende Beispiele und Ideen für Gestaltungsmöglichkeiten.
Aber auch komplizierter erscheinende Möbel können einfach aus Paletten erstellt werden. Ob Sofas, Sessel oder Betten, fast alles kann aus Europaletten gebastelt werden. Wer lieber erst einmal mit etwas einfachen anfangen möchte, der kann sich auch schon zu Anfang etwas ganz besonders heraussuchen. Eine Art Hollywoodschaukel lässt sich beispielsweise relativ einfach erstellen. Dazu muss lediglich aus einer Europalette eine Sitzfläche und eine Lehne erstellt und diese zusammengeschraubt werden. Rechts und links ein paar Löcher hinein und mit Seilen an Bäumen befestigen, eine gemütliche Auflage darauf und fertig ist die Hollywood Schaukel.
Ein großer Vorteil von Europaletten sind die genormten Maße, sie eignen sich dadurch ideal zum Stapeln, um zum Beispiel einem Sofa und dem dazugehörigen Tisch die richtige Höhe zu verleihen. Des Weiteren ist es einfach die Qualität der Paletten zu bestimmen und somit nur vernünftige Paletten zu Möbeln zu verarbeiten. Es wäre schließlich sehr schade, wenn die mit Mühe erstellten Möbel aufgrund des Materials mit der Zeit kaputt gehen würden.

Hat einen gewissen Charme: das Regal aus Europaletten. Bild: fotolia
Neue oder alte Europaletten
Dies ist eine wichtige Frage, grundsätzlich ist natürlich beides mit zufrieden stellendem Ergebnis möglich. Wo Europaletten zu bekommen sind, lässt sich anhand der Postleitzahl sehr schnell bei der Gütergemeinschaft Paletten e.V. in Erfahrung bringen. Normale Europaletten gibt es schon für nur einen Euro und weniger. Die großen, industriellen Paletten kosten je nach Größe ein paar Euro mehr.
Aber egal ob die Paletten neu oder gebraucht sind, unverzichtbar ist die Kontrolle des EPAL Zeichens. Paletten mit diesem Zeichen werden ausschließlich aus trockenem Holz hergestellt, durch kann von vorherein eine Schimmelbildung vermieden werden. Die Bezeichnung HT bedeutet, dass die Palette Hitze behandelt wurde und mit Chemikalien in Berührung gekommen sein könnten. Da dies bei gebrauchten Paletten immer der Fall sein kann, sollten Betten, insbesondere für Kinder und auch Esstische auf keinen Fall mit gebrauchten Paletten gebauten werden.
Letztendlich ist es noch wichtig bei gebrauchten der Europaletten den Zustand zu inspizieren. Ist das Holz kaputt, lösen sich Splitter oder ist Schimmelbildung zu erkennen? Die Weiterverarbeitung durch zu viele Mängel sehr kompliziert und gerade bei Schimmel auch gesundheitlich bedenklich werden. Wer allerdings die Paletten gut reinigt, abschleift und Schimmel großzügig entfernt kann diese natürlich auch benutzen. Dies ist sehr zeitintensiv, aber wenn die Paletten dadurch umsonst zu bekommen sind, lohnt es sich vielleicht.

Gartenmöbel aus Europaletten sind durchaus ein Hingucker. Bild: fotolia
Tags: Gartenmöbel, Möbel, Wohnen, Wohnzimmer