Im Sommer sollen Terrasse, Balkon und Garten schön und sauber sein. Verschiedene Reinigungs- und Pflegemaßnahmen sind jetzt ratsam. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten.

Im Frühjahr wird der Außenbereich auf Vordermann gebracht. Damit alles schön und sauber wird, sind Reinigungs- und Pflegemaßnahmen notwendig. Bild: tdx/EUROBAUSTOFF/Nilfisk
Der geflieste Balkon wird mit einer Glasbrüstung und einem Metall-Handlauf abgesichert, Wege aus Natur- oder Betonwerkstein führen in den Garten und eine Holzterrasse lädt zum Verweilen ein. Unterschiedliche Materialien verleihen dem Außenbereich seinen individuellen Charme – und benötigen entsprechend spezifische Reinigung und Pflege. Die Experten der Eurobaustoff Baufachzentren empfehlen, sich vorab über das optimale Zusammenspiel von Material und Reinigungsmethode zu informieren. Gerade im Außenbereich gibt es eine Vielzahl an Reinigungsmitteln, die optimal auf die Werkstoffe und die jeweiligen Verschmutzungen abgestimmt und zugleich umweltfreundlich sind.

Damit im Sommer die Zeit mit Freunden oder Familie auf der Terrasse genossen werden kann, sollten im Frühjahr bereits die wichtigsten Reinigungsarbeiten erledigt werden. Bild: tdx/EUROBAUSTOFF
Angemessene Reinigungsgeräte und -mittel
Als Reinigungsgerät ist der Hochdruckreiniger beliebt. Die Experten der Eurobaustoff Baufachzentren weisen jedoch darauf hin, dass dafür nicht jedes Material geeignet ist: „Unter einem Druck von mehr als 100 bar können weiche Materialien, darunter auch Betonwerkstein und Holz, Schaden nehmen“. Er sollte daher lediglich bei robusten Werkstoffen, wie Naturstein, Plexiglas oder Metall eingesetzt werden. Sichere Basis beim Frühjahrsputz bieten spezifische Reinigungsmittel. Zur Anlösung und ersten Grundreinigung eignen sich Universalreiniger, die auf Chlor basieren. Sie sind in der Regel für unterschiedliche Materialien und Materialkombinationen geeignet.

Die Auswahl spezieller Reiniger für den Außenbereich ist groß. Um im Fachhandel ein für das Material und die Verschmutzung geeignetes Reinigungsmittel zu finden, sollte auf die kompetente Beratung im Baufachzentrum vertraut werden.
Bild: tdx/EUROBAUSTOFF
Spezielle Verschmutzungen, wie beispielsweise Grünbelag, Kalkrückstände oder Rost sollten mit Spezialreinigern behandelt werden. Dabei gilt es, die Säureverträglichkeit eines Materials zu berücksichtigen. Säure ist ein kraftvoller und häufig vorkommender Inhaltsstoff von Reinigungsmitteln. Problematisch ist ihr Einsatz jedoch bei Oberflächen aus Betonwerkstein: Säure löst nicht nur die Ablagerungen, sondern greift auch die Oberfläche an. In der Folge können matte Stellen und stumpfe Flecken entstehen. Kunststoffflächen können nach dem Winter Grauschleier aufweisen. Diese lassen sich mit bewährten Mitteln entfernen. Denn: Was für die Fensterrahmen aus Kunststoff gut ist, eignet sich ebenso für Gartenmöbel oder Verblendungen aus Kunststoff.

Der Materialmix verleiht dem Außenbereich seinen besonderen Charakter. Dadurch wird allerdings das Entfernen von Verschmutzungen zur Herausforderung: Welches Reinigungsmittel ist für welches Material geeignet? Bild: tdx/EUROBAUSTOFF
Nach erfolgreicher Reinigung folgt die Prävention, damit der Außenbereich den Sommer über vor Verschmutzungen geschützt bleibt: Steine und Keramik können imprägniert werden. Für Hölzer eignen sich Pflegeöle, Wachse oder Lasuren. Auch für Markisen und Sonnenschirme aus teil- oder vollsynthetischen Materialien, die sowohl gereinigt als auch imprägniert werden sollen, hält der Fachhandel passende Reiniger bereit. Zu beachten ist, dass der Schirm nicht zu 100 Prozent aus Baumwolle besteht, denn sonst kann die Farbe ausbleichen.
Spezialreiniger: Verträglich für Mensch und Umwelt
Ein Aspekt, den die Fachleute als besonders wichtig einschätzen, ist ein sensibler Umgang in Kombination mit einem maßvollen Einsatz der Reinigungsmittel. Dies reduziert die Belastungen für Mensch und Umwelt. Bei der Verwendung im Außenbereich ist stets zu bedenken: Wenn die Inhaltsstoffe ungefiltert in die Umwelt gelangen, sollten sie besonders verträglich sein. Aus dieser Perspektive sind säurehaltige Reinigungsmittel grundsätzlich zu meiden. Bei der Reinigung von Natursteinen sollte man auf tensidhaltige Reinigungsmittel und auf Essig verzichten, da sie insbesondere kalkhaltige Materialien angreifen und zu dauerhaften Schäden führen können.

Verschiedene Materialien im Außenbereich, zum Beispiel Holz, Natur- und Betonwerkstein oder Metall, müssen unterschiedlich gereinigt und gepflegt werden. Wichtig ist dabei neben kraftvoller Reinigung und zuverlässigem Schutz auch die Umweltverträglichkeit der Produkte. Bild: tdx/EUROBAUSTOFF
Fünf Tipps für den Frühjahrsputz
- Hochdruckreiniger lediglich bei Hartgesteinen, Metall- und Kunststoffverblendungen einsetzen, weiche Gesteine, WPC und alle Arten von Holz sind tabu
- Zubehör für den Hochdruckreiniger macht Säubern der Regenrinne komfortabel und effizient
- Spezialreiniger mit organischen Inhaltsstoffen beheben Ölrückstände und Fettflecken
- Reinigung mit anschließender Imprägnierung oder Lasur sorgt für langanhaltende Sauberkeit
- Kompetente Beratung bieten Mitarbeiter in Baufachzentren
Weitere Informationen sind online unter www.eurobaustoff.de erhältlich.
Tags: Balkon, Garten, Gartenarbeit, Gartenmöbel, Reinigung, Terrasse, Vorgarten