
Ein Hauskonzept, das sich im Hinblick auf vorausschauendes Bauen bewährt hat, ist der Bungalow. Aufgrund der eingeschossigen Bauweise können alle Räume komfortabel erreicht und von jedem Bewohner – auch mit Handicap oder im Alter – problemlos genutzt werden. Bild: fotolia
Im Zuge des demographischen Wandels verändern sich auch die Wohnformen: Kein Wunder also, dass ebenerdiges Wohnen heute – bei veränderter Altersstruktur der Bevölkerung – mehr denn je im Trend liegt. Immerhin werden Bungalows jeder Familiensituation gerecht: „Barrierefreies Wohnen ohne Treppensteigen ist mit diesem bewährten Klassiker garantiert“, sagt Bauexpertin Dipl.-Ing. Eva Kroh. Abgesehen von der ebenerdigen Bauweise hebt sich die heutige Variantenvielfalt moderner Bungalows durch ihr zeitgemäßes Design und eine intelligente Raumaufteilung jedoch deutlich von ihren Vorgängern ab.

Das klassische Konzept für barrierefreies Bauen ist ein Bungalow. Er bietet Bequemlichkeit in jeder Lebenslage und ist durch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten attraktiv und variabel. Bild: fotolia
Für jeden Wohnbedarf die passende Lösung
„Bungalows in moderner Massivbauweise bestechen heute durch vielfältige Grundrisse und Wohnkonzepte, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Bewohner ideal abgestimmt werden können“, so die Expertin weiter. Auch attraktive Bauteile wie Wintergärten oder Erker lassen sich problemlos integrieren. Für die Fassadengestaltung stehen verschiedene Putzfarben, aber auch Holz-Putz-Kombinationen zur Auswahl. Dank großer Fenster und Türen fällt reichlich Licht in die Wohnräume und erhöht somit die Lebensqualität der Bewohner.
Zwar verbindet man mit dem eingeschossigen Haus-Klassiker landläufig meist ein Flachdach, doch spiegelt sich die Formenvielfalt im Bungalow-Bau heute auch in unterschiedlichen Dächern wider. „Lösungen mit oder ohne Giebel, vom Zelt- über das Walmdach bis hin zu Pultdach-/Flachdachkombinationen ist heute so gut wie alles möglich“, betont Dip-.Ing. Eva Kroh.

Bungalows ermöglichen durch ihre eingeschossige Bauweise komfortables und vor allem barrierefreies Wohnen. Damit eignen sie sich gerade für vorausschauende Bauherren, da sie flexibel auf wechselnde Lebensabschnitte abgestimmt werden können. Bild: tdx/ELK
Kaum ein Vorhaben ist weitreichender als der Bau der eigenen vier Wände. Neben der Finanzierung kommt es dabei auf eine optimale Planung an – schließlich will das Eigenheim so lange wie möglich uneingeschränkt bewohnt werden. Ein Hauskonzept, das sich im Hinblick auf vorausschauendes Bauen bewährt hat, ist der Bungalow. Aufgrund der eingeschossigen Bauweise können alle Räume komfortabel erreicht und von jedem Bewohner – auch mit Handicap oder im Alter – problemlos genutzt werden. Darüber hinaus bietet ein Bungalow Flexibilität bei der Raumaufteilung. Da kein Obergeschoss vorhanden ist, können die Räume im Erdgeschoss ganz nach Belieben geplant und verändert werden. Auch der Zugang ins Grüne kann ohne Treppen oder Abstufungen erfolgen.
Tags: Architektur, Bungalow, Einfamilienhaus