MENU

Wie bleibt Holz lange schön?

Glatte Wände im Handumdrehen

17. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus? Views: 2208 Ratgeber

Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus?

Wer sich den Traum vom Eigenheim erfüllen will, steht vor der grundlegenden Frage: Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus?

Bauherren haben viele Entscheidungen zu treffen – vor allem die Wahl der Wohnform. Einfamilienhäuser sind das Ideal, doch nicht immer realisierbar. Alternativ bietet sich die Doppelhaushälfte oder eine Reihenhauslösung an. Bild: fotolia

Bauherren haben viele Entscheidungen zu treffen – vor allem die Wahl der Wohnform. Einfamilienhäuser sind das Ideal, doch nicht immer realisierbar. Alternativ bietet sich die Doppelhaushälfte oder eine Reihenhauslösung an. Bild: fotolia


Es gibt viele gute Gründe, warum Familien sich irgendwann für ein eigenes Haus entscheiden: Mehr Wohnraum, mehr Sicherheit im Alter, mehr Freiheit für die eigenen Wünsche. Ist der Entschluss fürs Eigenheim gefasst, haben künftige Bauherren die Qual der Wahl: Soll es ein Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus werden? Ganz nach Budget und den persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten bietet jeder der drei Haustypen unterschiedliche Vorzüge. Wichtig ist ein ganzjährig angenehmes Raumklima, sicherer Brand- und Schallschutz und möglichst niedrige Energiekosten – egal, auf welches Haus die Wahl letztendlich fällt.

Gut für den Geldbeutel

Die preisgünstigste Alternative zur Mietwohnung ist das Reihenhaus, das mit durchschnittlich 200 m2 eine viel kleinere Grundfläche benötigt als ein freistehendes Einfamilien- oder Doppelhaus. Ein deutlicher Kostenvorteil liegt in der relativ gering erforderlichen Grundstücksgröße. Da die Häuser in der Reihe direkt aneinander grenzen, sind zudem weniger massive Außenwände erforderlich, was wiederum bedeutet: Man spart Arbeits- und Materialkosten. Demgegenüber werden mit dem Kauf eines Reihenhauses die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt. Gebäudeform, Grundriss und Dach sind von Einheit zu Einheit fast identisch und nur in Ansätzen veränderbar. Daneben sollte im Reihenhaus insbesondere auf erhöhten Schallschutz bei den Haustrennwänden geachtet werden, um ein friedliches Zusammenleben zu gewährleisten.

Die preisgünstigste Alternative zur Mietwohnung ist das Reihenhaus, das mit durchschnittlich 200 Quadratmeter eine viel kleinere Grundfläche benötigt als ein Doppel- oder Einfamilienhaus. Bild: tdx/Mein Ziegelhaus

Die preisgünstigste Alternative zur Mietwohnung ist das Reihenhaus, das mit durchschnittlich 200 Quadratmeter eine viel kleinere Grundfläche benötigt als ein Doppel- oder Einfamilienhaus. Bild: tdx/Mein Ziegelhaus

Gut für die Freundschaft

Weitaus größere Gestaltungsfreiheit haben Familien beim Bau eines Doppelhauses. Da allein die privaten Bauherren über ihr Vorhaben entscheiden, muss der Bauplan lediglich zwei Meinungen repräsentieren. Bei einer Grundstücksgröße ab etwa 300 m2 sind die Erwerbskosten im Vergleich zum Reihenhaus zwar höher, allerdings sparen Käufer von Doppelhäusern an anderer Stelle: Installiert man gemeinsame Anschlüsse, fallen Kosten weg – ebenso wie für eine massive Außenwand. Aufgrund einer gemeinsamen Haustrennwand ist ein solider Schallschutz dafür umso wichtiger. Doch ob Anbau, Umbau oder Gartenarbeit – im Gegensatz zum Geldwert ist eine gute Nachbarschaft beim Doppelhaus fast unbezahlbar. Und die gelingt erfahrungsgemäß am besten mit Freunden, Geschwistern oder guten Bekannten.

Beim Bau eines Doppelhauses bleibt viel Raum für Gestaltungsfreiheit, da allein die beiden Bauherren über ihr Vorhaben entscheiden und der Bauplan lediglich zwei Meinungen repräsentieren muss. Bild: tdx/Mein Ziegelhaus

Beim Bau eines Doppelhauses bleibt viel Raum für Gestaltungsfreiheit, da allein die beiden Bauherren über ihr Vorhaben entscheiden und der Bauplan lediglich zwei Meinungen repräsentieren muss. Bild: tdx/Mein Ziegelhaus

Gut für die Kreativität

Am beliebtesten ist unter den Haustypen nach wie vor das frei stehende Einfamilienhaus. Es bietet nicht nur bei Raumaufteilung und Innenausbau den größten Gestaltungsspielraum, sondern gewährleistet auch eine gewisse räumliche Distanz zum Nachbarhaus. So kann die ganze Familie ihre Kreativität ausleben, ohne dabei auf fremde Belange übermäßig Rücksicht nehmen zu müssen. Der einzige Haken: Durch den höheren Grund- und Materialbedarf fallen die Baukosten weit höher aus als bei den anderen Haustypen. Dafür besitzt das freistehende Eigenheim auch noch nach Jahren den höchsten Wiederverkaufswert.

Am beliebtesten ist unter den Haustypen nach wie vor das frei stehende Einfamilienhaus. Bild: tdx/Mein Ziegelhaus

Am beliebtesten ist unter den Haustypen nach wie vor das frei stehende Einfamilienhaus. Bild: tdx/Mein Ziegelhaus

Gut fürs Wohlbefinden

Die drei Haustypen unterscheiden sich vor allem in Punkto Baukosten und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Energiekosten, vor allem der Verbrauch von Heizenergie, sollten nicht mehr ins Gewicht fallen. Hochwärmedämmende Außenwände ermöglichen optimalem Wärmeschutz. Im Reihenhaus schützen sie zudem vor störenden Geräuschen. Wichtig ist im Traumhaus der Wohnkomfort und angenehmes Raumklima. Die Lebensqualität seiner Bewohner sollte passen. Dann wird es auch zur sicheren Altersvorsorge mit einem rundum guten Gefühl.

Tags: , ,

Comments are closed.

×