Das Einfamilienhaus bietet den höchsten Wohnkomfort und die meiste kreative Freiheit. Hier können sämtliche bauliche Vorstellungen verwirklicht werden, ohne auf fremde Belange Rücksicht nehmen zu müssen. Dieser Luxus hat allerdings seinen Preis: die Grundfläche ist im Durchschnitt sehr viel größer als bei anderen Haustypen (Doppelhaushälfte bzw. Reihenhaus). Dem höheren Platz- und Materialbedarf steht die stärkere Flexibilität und Individualität gegenüber. Auch nach Jahren kann bei einem Einfamilienhaus durch kleinere Umbauten, wie beispielsweise einem Dachboden- oder Kellerausbau der Wohn- und Nutzraum des Hauses vergrößert und der Komfort gesteigert werden. Das freistehende Einfamilienhaus ist daher nach wie vor das beliebteste Wohnkonzept der deutschen und besitzt folglich auch den höchsten Wert bei einem Wiederverkauf.
Übrigens: Ein Drittel der Deutschen lebt im Einfamilienhaus
In Deutschland gibt es etwa ebenso viele Mieter wie Eigentümer. So lebt jeder zweite Bundesbürger im Wohneigentum. Besonders beliebt ist dabei das Einfamilienhaus. Auch viele Mieter haben bereits mit dem Gedanken an die eigenen vier Wände gespielt. Nicht weiter verwunderlich – denn eine Immobilie bringt viele Vorteile mit sich. Fast jeder dritte Deutsche wohnt im Einfamilienhaus. Für eine Eigentumswohnung entscheidet sich laut LBS-Stiftung Bauen und Wohnen knapp jeder Zehnte. Insbesondere in Großstädten sind sie eine beliebte Alternative. Der typische Eigentümer einer Eigentumswohnung ist dabei laut einer Erhebung des Beratungsunternehmens empirica jung, urban und Single. Während bei den Eigentümern mit knapp 64,6 Prozent das Einfamilienhaus ganz oben auf der Beliebtheitsskala steht, wohnen 87,5 Prozent der Mieter in einer Wohnung. Ein Haus zur Miete ist eher eine Ausnahme.
Egal ob Wohnung oder Haus – vier von zehn Mietern haben bereits mit dem Gedanken an eine eigene Immobilie gespielt. Ein Grund hierfür ist der Wunsch nach einer sicheren Altersvorsorge. Zudem wollen viele Menschen lieber in die eigenen vier Wände investieren als in die eines anderen. Wohneigentum bietet neben Sicherheit und Unabhängigkeit auch individuelle Gestaltungsfreiheit. Wer in den eigenen vier Wänden lebt, ist unabhängig von den Entscheidungen und Einschränkungen eines Vermieters und kann Haus oder Wohnung frei nach den eigenen Vorstellungen gestalten.
Tags: Architektur, Einfamilienhaus, Hausbau